Weiterbildungen in der Mikrotechnik fördern
Die Branche der Mikro- und Nanotechnik ist hochspezialisiert und stark ausdifferenziert. Dadurch ist es für viele Betriebe schwierig, passgenaue Weiterbildungen zu finden - insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen. Dabei ist eine fortlaufende Weiterbildung der Beschäftigten durch die hohe Dynamik in der Branche, bedingt durch schnelle technische Entwicklungen und der Digitalisierung, von großer Bedeutung. Nur so können Unternehmen zukunftsfähig sowie wettbewerbsfähig bleiben und beispielsweise Abwanderungstrends auf den asiatischen Markt verhindern.
Vor diesem Hintergrund wird angestrebt, eine Koordinierungsstelle (mIQu) einzurichten, die Unternehmen aus der Mikro- und Nanotechnikbranche aus NRW (und später bundesweit) zusammenbringt, indem sie die Entwicklung von Weiterbildungsverbünden aufbaut bzw. fördert.
Zu diesem Zweck werden unterschiedliche Maßnahmen durchgeführt:
- Branchenweite Umfragen zu Qualifikationsbedarfen
- Zentrale Weiterbildungsberatung (trägerneutral)
- Passung von Bedarfen und Angeboten in der Weiterbildung
- Gemeinsame Initiierung von passgenauen Weiterbildungen
- Vernetzungstreffen, Workshops und begleitende Online-Seminare
Die Koordinierungsstelle wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert und soll nachhaltig in der Branche verankert werden.
Nutzen der Koordinierungsstelle für die Unternehmen der Branche sowie der Netzwerkpartner:
- Aufbau von überbetrieblichen Weiterbildungsstrukturen
- Passgenaue Weiterbildung für die hochspezialisierte Branche
- Synergieeffekte erzielen, um Weiterbildung kosteneffizienter zu gestalten
- Deutschlandweite Koordination verschiedener Weiterbildungsangebote
- Initiierung von Weiterbildungsangeboten nach Bedarfen von Unternehmen
- Erhöhung der Anzahl und der Qualität von Weiterbildungen
- Initiierung von Weiterbildungsverbünden
- Zusammenbringen von Student:innen/ Auszubildende mit Firmen
- Regionale Stärkung des Hightech-Standorts NRW durch passgenaue Weiterbildungsmöglichkeiten
- Attraktivitätssteigerung von Berufen in der Mikrotechnikbranche